|
ensemble
 |
|
Maria, Contessa di Rohan Ingrid Kaiserfeld_Sopran Die Karriere der international gefragten Opernsängerin hat auf der Opernbühne ihrer Heimatstadt Graz begonnen, wo ihre Auftritte besonders als Gilda (Rigoletto / Verdi) Lucia (Lucia di Lammermoor / Donizetti) und Donna Anna (Don Giovanni / Mozart) sowohl vom Publikum, als auch von der Presse lobend aufgenommen wurden.
Nach vier Jahren Ensemblemitgliedschaft an der Staatsoper Wien wählte sie den Weg einer freischaffenden Sängerin und verschaffte sich bald den Ruf einer anerkannten Mozart-Interpretin. [mehr] |
 |
|
Riccardo, Conte di Chalais Taylan Memioglu_Tenor Taylan Memioglu studierte Gesang in Istanbul und in Graz bei Ulf Bästlein. Er sang bislang Hans (Die verkaufte Braut), Belfiore (La finta giardiniera), Tamino (Die Zauberflöte), Ferrando (Così fan tutte), Fenton (Die lustige Weiber von Windsor), Camille de Rossillon (Die lustige Witwe), Alfred (Die Fledermaus), sowie Graf Elemer (Arabella). Als Konzertsänger sang er viele Liederabende und Sakralmusik. [mehr] |
 |
|
Enrico, Duca di Chevreuse Javier Franco_Bariton
Der
spanische Bariton Javier Franco wurde in La Coruña geboren. Er studierte Gesang
an der Escuela Superior de Canto in Madrid und am Conservatori Superior de
Música del Liceu in Barcelona und belegte Meisterkurse bei Alfredo Kraus und
Renato Bruson. Als Teilnehmer an vielen internationalen Gesangswettbewerben
konnte er etliche Preise erringen: Concurso Internacional „Francisco Alonso“ in
Madrid, „Luis Mariano“ in Irún, „Plácido Domingo“ in Barcelona. Außerdem war er
2001 Finalist beim renommierten “Belvedere“-Gesangswettbewerb in Wien. |
 |
|
Il Visconte di Suze Stefan Tanzer _ Bariton
Stammt aus Neunkirchen (NÖ) und schloß 1997
sein Studium in Gesang und Oper am Konservatorium der Stadt Wien mit dem
Operndiplom ab. Zu seinen Lehrern gehören u.a. Elsa Kastela-Kreihsl, Josef
Hopferwieser und Waldemar Kmentt, später auch noch James King. Er wirkte
vorerst an zahlreichen Produktionen des „Wiener Klangbogens“ und der freien
Wiener Opernszene mit, ehe er 1999 Mitglied im Chor der Volksoper Wien
wurde, wo er immer wieder auch mit kleineren solistische Aufgaben betraut wird,
derzeit etwa in „Die Fledermaus“, „Orpheus in der Unterwelt“ oder „Tosca“.
Er gastierte in Polen und im Verband der
Volksoper in Torino und Tokyo und trat darüber hinaus mehrere Jahre bei den
Salzburger Festspielen auf. Außerdem wirkte er bei Produktionen der „Amici del
Belcanto“, der „Opernwerkstatt Wien“ sowie des „Musicalsommers Kittsee“ mit und
war wiederholt in der Slowakei bei Aufführungen des Opernfestivals in Zvolen
sowie beim Theaterfest „SpanDiv“ in Spania Dolina zu erleben. [mehr] |
 |
|
Armando di Gondi, Aubry Seth Hobson_Tenor Der gebürtige Amerikaner erwarb seinen Bachelor of Music an der Appalachian State University in Boone, North Carolina. Er wirkte in Produktionen des Indiana University Opera Theaters und der Charlotte Opera Carolina mit und kam dann nach Österreich, um sein Gesangsstudium fortzusetzen.
Das Repertoire des jungen Tenors umfasst u.a. die Mozart-Partien Ferrando in Così fan tutte und Don Ottavio in Don Giovanni, Rinuccio in Puccinis Gianni Schicchi oder Eisenstein in Strauß' Die Fledermaus.
Im Jänner 2009 trat er bei einem Konzert im Großen Saal des Wiener Musikvereins auf. |
 |
|
De Fiesque Martin Zoglmann_Bass Der Wiener studierte Gesang bei KS Otto Edelmann und Prof. Sebastian Vittucci. Zahlreiche Auftritte im In- und Ausland. Er sang z.B. im Schönbrunner Schlosstheater, der Kammeroper, im ORF RadioKulturhaus oder im Festspielhaus St. Pölten.
Sein Repertoire umfasst Werke von Claudio Monteverdi bis Hans Werner Henze, vor allem Mozart-Rollen wie die Titelpartie in Le nozze di Figaro, Leporello in Don Giovanni, Osmin in Die Entführung aus dem Serail, Don Alfonso in Così fan tutte und Sarastro in Die Zauberflöte.
Zuletzt sang er den Rocco in Fidelio beim Beethovenfest in Bonn. Er trat auch als Liedsänger mit Franz Schuberts Zyklen Die schöne Müllerin und Die Winterreise sowie Robert Schumanns Dichterliebe auf. |
Chor der opernwerkstatt wien Choreinstudierung Mari�n Vach Soprani Linda Berlinova, Barbora Dadikova, Natalia Dadikova, Eva Gregorova, Lenka Kucerova, Zuzana Moravcikova, Eva Plankova, Eva Rumancikova
Mezzosoprani Alica Battyanyiova, Zuzana Hajachova, Zuzana Hanzelova, Jana Lisovska, Anna Minarikova, Daniela Sandorova, Zuzana Znavova
Tenori Juraj Bubnas, Pavol Gomolcak, Martin Hanzel, Peter Kovac, Michal Lovisek, Vladimir Panik, Julius Trencansky, Koloman Zurik
Bassi Peter Bleha, Rastislav Hajach, Marcel Homola, Jozef Kovac, Jakub Vlasak, Martin Vlasak
Orchester der opernwerkstatt wien
Dirigent Tiziano Duca Konzertmeister Mirek Krivanek 1. Violine Adam Novak, Klara Viski, Heinrich Gruber, Pia Hacken, Marija Benes, Erich Neudeck, Karoline Duffner, Thomas Pötsch, Marianne Scheib, Milica Nikolic 2. Violine Jiri Novak, Batsuuri Norov, Mariella Kraus, Susanne K�hrer-Degener, Mihaela Bulzan, Masako Tanaka, Haruka Takeda, Marko Radonic, Erich Krimmel, Susanna Ilievsky Viola Yasuhito Yamanaka, Vedran Curic, Christian Fenz, Michael Kopp, Chin Tin Huang, Jan Tegtmeyer, Yu Chen, Kathrin Teuretzbacher Cello Josef Klic, Endre Kertesz, Norbert Theuretzbacher, Marina M�hlbacher, Evelien Rozema, Wilhelmine Goldmann, Martina Chang Kontrabass Franz König, Béla Ruzsonyi, Herbert Stepanek, Gerd Nanz 1. Flöte - Karin Reda 2. Flöte & Piccolo - Birgit Karoh / Michaela Bauer
1. Oboe - Yoko Kuriyama 2. Oboe & Engl.-Horn - Alexander Glatz / Alfred Hertel
1. Klarinette - Harald Schlosser 2. Klarinette - Günther Ball 1. Fagott - Beatrix Kromp 2. Fagott - Klaus Hackl 1. Horn - Markus Bachmann 2. Horn - Bernhard Sturm 3. Horn - Gottfried Pfafl 4. Horn - Gerhard Fontner
1. Trompete - Martin Schweinberger 2. Trompete - Luis Abicht 1. Posaune - Lisa Puhr 2. Posaune - Andreas Humpel 3. Posaune - Sebastian Hager Cimbasso - Fritz Gindlhumer Pauken - Alexander Wollmann
Schlagwerk - Herbert Schödl, Leonhard Schödl
Wolfgang Schilly _ Regie Hans Otto Richter _ Projektion Rebecca Bilger _ Kostüme Rainer Michel _ Lichtdesign Solo-Studienleitung - Maris Skuja Korrepetition - Aya Mesiti-Suzuki
Chororganisation - Linda Berlinova
Orchesterorganisation - Karin Reda Presse - Mag. Peter Jungmayer
Abendspielleitung - Wolfgang Schilly
Kostüme und Garderobe Rebecca Bilger, Lucia Corvino, Petra Schneider, Katharina Hagler
Maske Wolfgang Haller, Harald Pfeiffer
Bühne - Technik Maurus Mosetig
Bühne - Malerei Adolf Frühauf
Komparserie Doris Savvidis, Günther Hanreich, Andreas Bettinger, Christoph Nechvatal, René Filipits Bühnenbau Manfred Kronbichler, Konstantin Talbi, Tom Geschka, Kristof Bartoszewski, Ivan Josipovic, Michael Meierhofer, Erich Suklitsch, Johannes Schlosser
Lichttechnik Sebastian Bauer
Bühnentechnik Event Technik GmbH
Kartenverwaltung & Abendkassa Jasmin Reda Marina Peric Ordner - Leitung Martin Wagner Organisationsassistenz Angeles Duca-Korp Michael Pichler
Intendanz und technische Leitung Dr. Harald Schlosser |
|

|