inhalt/historisches
„ERNANI" von Giuseppe Verdi war die herausfordernde Zielsetzung der opernwerkstatt wien für das Jahr 2006.
Verdis fünfte Oper, am 9.März 1844 in Venedig, am "Teatro La Fenice" aufgeführt, besticht durch den Melodienreichtum und die mitreißende Komposition des von Francesco Maria Piaves geschaffenen Librettos, das dem "Schauerdrama "Hernani" von Victor Hugo folgt.
Insgesamt fanden im Juli 2005 vier Aufführungen im CARL-SZOKOLL-HOF der ROSSAUER-KASERNE in Wien statt, dessen hervorragende akustische Eigenschaften bereits bei der Aufführungsserie von "ATTILA" im Jahre 2005 sowohl von der Kritik als auch vom Wiener Publikum begeistert aufgenommen worden waren.
Musikalischer Leiter war der in Wien lebende Friulaner Tiziano Duca, das Ensemble war international besetzt.
Ernani
Oper in 4 Aken von Guiseppe Verdi Libretto von Francesco Maria Piave nach dem Drama "Hernani" von Victor Hugo
Inhalt
"IL BANDITO" ( so lautet der Titel zum ersten Akt) - Ernani, eigentlich Don Giovanni d´Aragona, der sein Vaterland und den Tod seines Vaters rächen möchte, kommt als Gast -
"L` OSPITE" (II. Akt) auf das Schloß des Granden Don Ruy Gomez de Silva, weil er dessen Nichte und Braut, Elvira , liebt. Auch Don Carlo, der politische Feind der beiden Männer begehrt diese Frau.
Im dritten Akt - "LA CLEMENZA" (III. Akt) - in der Kaisergruft zu Aachen, wo er zum römisch-deutschen Kaiser Karl V. gekrönt wird, lässt Carlo Gnade walten, verzeiht den Verschwörern und verzichtet zugunsten Ernanis auf Elvira. Dieser jedoch hat sich zuvor Silvas Gunst durch einen Schwur erkauft, den dieser starrsinnige alte Mann nun bei der Hochzeit, der er als Maskierter beiwohnt -
IV. Akt "LA MASCHERA" - einfordert: wenn er, Silva, in Ernanis Horn stößt, so wird sich dieser erdolchen…!
|